Die App prognostiziert den Standort des auroralen Ovals um +3 Tage.
Die Aurora Forecast 3D ist ein Werkzeug, um dort aufzuspüren, wo sich die Aurora am Himmel von jedem Ort auf dem Planeten befindet. Es macht die Erde in 3D mit Rotation und Skalierung an Ihren Fingerspitzen. Sie können Standorte auswählen und Ihre eigene Bodenliste erstellen. Die Sonne beleuchtet den Globus, während sie sich nahezu in Echtzeit aktualisiert. Die kurzfristigen Prognosen betragen bis zu +6 Stunden, während die langfristigen Prognosen bis zu 3 Tage rechtzeitig vorhanden sind. Sie werden aktualisiert, wenn die App aktiv und mit dem Internet verbunden ist.
Es ist ein Aurora -Kompass enthalten, der zeigt, wo sich das aurorale Oval [1,2], der Mond und die Sonne befinden, wenn Sie von Ihrem Standort vom Himmel aufblicken. Die Phase und das Alter des Mondes werden auch im Kompass sichtbar gemacht. Indem Satelliten, Sterne und Planeten im 3D View -Hafen ausgerichtet sind, erscheinen Satelliten, Sterne und Planeten in ihren Umlaufbahnen [3] um die Sonne.
MERKMALE
- 3D -Ansicht Port der Erde.
- Solarbeleuchtung der Erde und des Mondes.
- Aurora Oval Größe und Lage in Echtzeit.
- Tagesseite der roten Spitze.
- Prognosen basierend auf dem vorhergesagten KP-Index, der vom Weltraumwetter-Vorhersagezentrum (NOAA-SWPC) geschätzt wird.
- Enthält eine 2,4 -Millionen -Sterne -Karte [4].
- City Light Textur [5].
- Texturen der Erde, Sonne und Mond [6,7].
- Sky View -Modul zum Verfolgen von Planeten und Sternen [8].
- 3-tägige Weltraumwetterzustandsvorhersage als News Ticker.
- Zwei-Zeilen-Element (TLE) Satellitenumlaufbahnberechnungen [9].
- Skyview -Navigation.
- 3D -Laser -Sternzeiger, um Sternzeichen zu identifizieren.
- Raketenbahnen klingen.
- Sonne und Mond tägliche Höhendiagramme mit Aufstieg und fester Zeit.
- Epochenauswahl für die Magnetpolposition [10]
- Ovale basierend auf polaren Umlauf -Satellitendaten [11]
- Ziel -Web -Links zu Satelliten, Sternen, Planeten und Position hinzugefügt.
- All-Sky Camera Links zur borealen Aurora-Kamera-Konstellation (BACC).
- Sky Color Animation [12,13].
- Zhang und Paxton Ovals hinzugefügt [14]
- Geomagnetische Sturm -Push -Benachrichtigungen.
- YouTube -Demonstration.
Referenzen
[1] Sigernes F., M. Dyrland, P. Brekke, S. Chernouss, da Lorentzen, K. Oksavik und CS Deehr, zwei Methoden zur Vorhersage von auroralen Displays, Journal of Space Weather and Space Climate (SWSC), vol. 1, Nr. 1, A03, doi: 10.1051/swsc/2011003, 2011.
[2] Starkov GV, mathematisches Modell der auroralen Grenzen, Geomagnetismus und Aeronomie, 34 (3), 331-336, 1994.
[3] P. Schyter, wie man planetarische Positionen berechnet, http://stjarnhimlen.se/, Stockholm, Schweden.
[4] Bridgman, T. und Wright, E., The Tycho Catalog Sky Map- Version 2.0, NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualisierungsstudio, http://svs.gsfc.nasa.gov/3572, 26. Januar 2009.
[5] Der sichtbare Erdkatalog, http://visibleearth.nasa.gov/, NASA/Goddard Space Flight Center, April-Oktober, 2012.
[6] T. Patterson, Natural Earth III - Textur Maps, http://www.shadedrelief.com, 1. Oktober 2016.
[7] Nexus - Planet Texturen, http://www.solarsystemscope.com/nexus/, 4. Januar 2013.
[8] Hoffleit, D. und Warren Jr., WH, The Bright Star Catalog, 5. überarbeitete Ausgabe (vorläufige Version), astronomisches Rechenzentrum, NSSDC/ADC, 1991.
[9] Vallado, David A., Paul Crawford, Richard Hujsak und TS Kelso.
[10] TsyGENELKO, NA, weltliche Drift der auroralen Ovale: Wie schnell bewegen sie sich tatsächlich?, Geophysische Forschungsbriefe, 46, 3017-3023, 2019.
[11] MJ Breedveld, Vorhersage der auroralen ovalen Grenzen durch polare operative Umwelt -Satelliten -Partikel -Niederschlagsdaten, Masterarbeit, Abteilung für Physik und Technologie, Fakultät für Wissenschaft und Technologie, der Arktischen Universität von Norwegen, Juni 2020.
[12] Perez, R., J, M. Seals und B. Smith, ein Allwettermodell für die Sky-Illuminanzverteilung, Solarenergie, 1993.
[13] Preetham, AJ, P. Shirley und B. Smith, ein praktisches Modell für Tageslicht-Computergrafiken (Siggraph 99 Proceedings), 91-100, 1999.
[14] Zhang Y. und LJ Paxton, ein empirisches KP-abhängiger globaler Auroralmodell basierend auf zeitgesteuerten/Guvi-Daten, J. ATM. Solar-terr. Phys., 70, 1231-1242, 2008.
April 5, 2025
April 5, 2025
April 5, 2025
April 5, 2025
April 5, 2025
April 5, 2025
April 5, 2025
April 4, 2025
April 4, 2025
April 4, 2025